Wir alle kennen Beispiele, wie mit Sprache manipuliert wird. Wie das genau funktioniert und wie dadurch Herrschaft ausgeübt wird, darüber machen sich jedoch nur wenige Gedanken. Dabei kann die Kenntnis einschlägiger Methoden helfen, ihnen weniger leicht zum Opfer zu fallen.
Für eine solche Analyse ist die DDR besonders aufschlussreich. Denn die kommunistische Bewegung maß der Propaganda – und damit auch der Sprache – eine zentrale Rolle zu. Am Beispiel der DDR kann man zudem nicht nur die Methoden studieren, sondern auch deren Wirkungen.
Der Historiker Dr. Hubertus Knabe untersucht in diesem Podcast, wie die DDR-Führung Sprache als Herrschaftsinstrument einsetzte – in der Propaganda, im Alltag und beim Staatssicherheitsdienst.