Die Fortsetzungspartei

Mit Geschick hat es die Partei Die Linke vermocht, sich als linke Kraft in Deutschland zu etablieren. Doch ihre Wurzeln liegen in der DDR. Ein bisher unveröffentlichtes Dokument macht das schlaglichtartig deutlich. Das Ausmaß an ideologischer und personeller Kontinuität zur Diktatur der SED ist größer, als den meisten Beobachtern bewusst ist.

Von Hubertus Knabe

Weiterlesen

Opfer zweiter Klasse

Mit der Diktatur in der DDR ist Deutschland ziemlich nachsichtig umgegangen. Während viele Verfolgte bis heute unter den Folgen von Haft und Unterdrückung leiden, genießen Zehntausende Ex-Funktionäre unbeschwert ihren Lebensabend. Nicht einmal die Symbole der SED-Diktatur wurden nach der Wiedervereinigung verboten. Warum? Teil 2 des Rückblicks auf Deutschlands Umgang mit den Insignien des DDR-Regimes.

Von Hubertus Knabe

Weiterlesen

Hammer, Zirkel, Ährenkranz

Hammer, Zirkel, Ährenkranz - DDR-Staatswappen im Hallenflohmarkt an der Arena Berlin. Die Symbole der SED-Diktatur sind in Deutschland nicht verboten.

In Deutschland ist das öffentliche Zeigen eines Hakenkreuzes eine Straftat. Verboten ist es auch, sich zu Karneval als Hitler zu verkleiden, ein Hitler-Bild auf Postkarten vom Obersalzberg zu drucken oder am Ende einer Rede „Alles für Deutschland“ auszurufen. Wie aber sieht es mit den Symbolen der SED-Diktatur aus? Ein Rückblick auf Deutschlands Umgang mit Hammer, Zirkel, Ährenkranz und anderen Kennzeichen des Kommunismus.

Von Hubertus Knabe

Weiterlesen