Die Täter sind unter uns

Eine ehemalige Stasi-Mitarbeiterin führt einen ausufernden Kampf gegen Rechts. Dabei erhält sie maßgebliche Unterstützung aus Politik und Medien. Der Fall Anetta Kahane zeigt, wie einstige Helfershelfer der SED-Diktatur heute in Deutschland wieder mitmischen. An diesem Donnerstag wird die Chefin der Amadeu Antonio Stiftung 65 Jahre alt.

Von Hubertus Knabe

Weiterlesen

Keine Lust zum Feiern

Am 3. Oktober 1990, dem Tag der Wiedervereinigung Deutschlands, versammelten sich Hunderttausende vor dem Berliner Reichstag, vor dem um Mitternacht die schwarz-rot-goldene Bundesfahne gehisst wurde.

In diesem Jahr begeht Deutschland den 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution in der DDR. Massenflucht und Montagsdemonstrationen führten im Herbst 1989 zur Absetzung von Staats- und Parteichef Erich Honecker. Es folgten Mauerfall, freie Wahlen und die Wiedervereinigung – alles ohne Blutvergießen. Trotzdem will keine rechte Feierstimmung aufkommen. Warum?

Von Hubertus Knabe

Weiterlesen

Hammer, Zirkel, Ährenkranz

Hammer, Zirkel, Ährenkranz - DDR-Staatswappen im Hallenflohmarkt an der Arena Berlin. Die Symbole der SED-Diktatur sind in Deutschland nicht verboten.

In Deutschland ist das öffentliche Zeigen eines Hakenkreuzes eine Straftat. Verboten ist es auch, sich zu Karneval als Hitler zu verkleiden, ein Hitler-Bild auf Postkarten vom Obersalzberg zu drucken oder am Ende einer Rede „Alles für Deutschland“ auszurufen. Wie aber sieht es mit den Symbolen der SED-Diktatur aus? Ein Rückblick auf Deutschlands Umgang mit Hammer, Zirkel, Ährenkranz und anderen Kennzeichen des Kommunismus.

Von Hubertus Knabe

Weiterlesen