Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung behauptet, immer mehr Deutsche hätten rechtsextreme Überzeugungen. Doch die Analyse beruht auf zweifelhaften Methoden. Viele Medien verbreiteten die Behauptung dennoch ungeprüft weiter.
Von Hubertus Knabe
Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung behauptet, immer mehr Deutsche hätten rechtsextreme Überzeugungen. Doch die Analyse beruht auf zweifelhaften Methoden. Viele Medien verbreiteten die Behauptung dennoch ungeprüft weiter.
Von Hubertus Knabe
Ein mutmaßlicher Rechtsextremist wollte in einer Synagoge ein Massaker anrichten. Der Anschlag von Halle wirft die Frage auf: Woher kommt ein derartiger Judenhass? Eine Wurzel könnte in der jahrzehntelangen antizionistischen Propaganda in der DDR liegen, deren Geheimpolizei auch arabische Terrororganisationen unterstützte. Darüber wollte eine Veranstaltung in Berlin aufklären – ausgerechnet mit einer ehemaligen Stasi-Mitarbeiterin.
Von Hubertus Knabe
Im Landtagswahlkampf in Brandenburg beruft sich die AfD auf die Friedliche Revolution von 1989. Medien und einstige Bürgerrechtler laufen dagegen Sturm. Doch warum wird die DDR im Osten plötzlich wieder zum Thema? Ein Erklärungsversuch.
Von Hubertus Knabe