Termine

Hier finden Sie Veranstaltungen mit Dr. Hubertus Knabe sowie andere wichtige Termine. Wenn Sie an einer Veranstaltung teilnehmen wollen, setzen Sie sich bitte vorher mit dem jeweiligen Veranstalter in Verbindung.

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Was bleibt? 30 Jahre Aktenöffnung – 30 Jahre transitional justice

Spielbank Saarbrücken, Deutschmühlental, Saarbrücken

Vor mehr als 30 Jahren wurde das Stasi-Unterlagen-Gesetz verabschiedet. Opfer des DDR-Staatssicherheitsdienstes erhielten dadurch das Recht auf Einsichtnahme in die über sie geführten Akten. Auch Wissenschaftler bekamen erstmals die Möglichkeit, die Akten der DDR-Geheimpolizei zu sichten. Inzwischen gehört die Recherche in den Stasi-Akten ebenso zu den Standards moderner Forschung wie der Zugriff auf andere Staatsakten […]

Tag des Mauerbaus

In den frühen Morgenstunden des 13. August 1961 zogen Sicherheitskräfte der DDR an etlichen Berliner Straßen Stacheldraht über die Fahrbahnen und rammten Betonpfähle ins Pflaster. Bewaffnete Einheiten zogen vor dem Brandenburger Tor auf und ließen niemanden mehr hindurch. Auch der U- und S-Bahn-Verkehr wurde unterbrochen. „Ost-Berlin,“ so titelte die Berliner Morgenpost am Nachmittag in einer […]

Europäischer Tag der Erinnerung für die Opfer des Totalitarismus

In einer Entschließung vom 2. April 2009 forderte das EU-Parlament, den 23. August zum europaweiten Gedenktag an die Opfer aller totalitären und autoritären Regime zu erklären. Doch während der Tag in vielen osteuropäischen Ländern Anlass für Erinnerungsveranstaltungen ist, wird er in Deutschland kaum gewürdigt - obwohl der Bundestag im Juni 2013 beschloss, an diesem Tag […]

Tag der Deutschen Einheit

Am 3. Oktober 1990 trat die DDR der Bundesrepublik bei. 45 Jahre Deutsche Teilung fanden damit ein Ende. Wenig später zogen aus Ostdeutschland auch die sowjetischen Truppen ab. Die friedliche Wiedervereinigung Deutschlands war ein historisches Wunder, das heute viel zu wenig gewürdigt. Lassen Sie es uns feiern, wo immer es geht!

Tag des Mauerfalls

Massenflucht und Montagsdemonstrationen führten im Herbst 1989 zur Absetzung von Staats- und Parteichef Erich Honecker. Am 9. November 1989 kündigte die neue SED-Führung ein Reisegesetz an, das DDR-Bürgern die Ausreise ermöglichen sollten. Noch in den Abendstunden versammelten sich Tausende vor dem Berliner Grenzübergang an der Bornholmer Straße und erzwangen die Öffnung der Schlagbäume. Die Mauer […]