Termine
Hier finden Sie Veranstaltungen mit Dr. Hubertus Knabe sowie andere wichtige Termine. Wenn Sie an einer Veranstaltung teilnehmen wollen, setzen Sie sich bitte vorher mit dem jeweiligen Veranstalter in Verbindung.

Februar 2020
Die DDR kein Unrechtsstaat? Die Linke und die SED-Diktatur
Wie steht die Linke, die in Thüringen mit Bodo Ramelow wieder den Ministerpräsidenten stellen will, zum Sozialismus in der DDR? Der Berliner Historiker Dr. Hubertus Knabe analysiert den Umgang der Linkspartei mit der SED-Diktatur - und zeigt auf, welche Folgen dies für ihre aktuelle Politik hat.
Erfahren Sie mehr »März 2020
Die Rolle von Erinnerungsorten für Demokratien von heute – ein Erfahrungsaustausch
Erinnerungsstätten an früheren Orten der Verfolgung dienen nicht nur der Würdigung der Opfer. Sie sollen auch die nachfolgenden Generationen aufklären über die historischen Ursachen staatlicher Verbrechen. Wie das in der Praxis funktioniert, darüber diskutieren der Präsident der Stiftung Camp du Milles, Alain Chouraqui, und der langjährige Direktor der Gedenkstätte im ehemaligen Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen, Dr. Hubertus Knabe.
Erfahren Sie mehr »Politik der Aufklärung und Modelle der Versöhnung – ein Rundtischgespräch
Die Deutschen wollen Weltmeister der Aufarbeitung sein, die Franzosen sonnen sich lieber im Glanz der eigenen Geschichte - so werden Deutschland und Frankreich oft gesehen. In Wirklichkeit ist Erinnerungspolitik in beiden Ländern weitaus vielfältiger. Beim Deutsch-Franzöischen Mittelmeerforum diskutieren Experten aus beiden Ländern über Anerkennungspolitik und Versöhnung - auch mit Blick auf die andere Seite des Mittelmeers.
Erfahren Sie mehr »Mai 2020
Die DDR in der Erinnerung – Mythen und Realitäten
Waren das Gesundheits- oder das Bildungssystem in der DDR besonders vorbildlich? Waren die Frauen im Sozialismus gleichberechtigt? Im Rahmen der Ringvorlesung "Erinnerungskultur" an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn analysiert der Historiker Dr. Hubertus Knabe diese Mythen und beschreibt, woher sie kommen.
Erfahren Sie mehr »