Termine

Hier finden Sie Veranstaltungen mit Dr. Hubertus Knabe sowie andere wichtige Termine. Wenn Sie an einer Veranstaltung teilnehmen wollen, setzen Sie sich bitte vorher mit dem jeweiligen Veranstalter in Verbindung.

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Was bleibt? 30 Jahre Aktenöffnung – 30 Jahre transitional justice

Spielbank Saarbrücken Deutschmühlental, Saarbrücken

Vor mehr als 30 Jahren wurde das Stasi-Unterlagen-Gesetz verabschiedet. Opfer des DDR-Staatssicherheitsdienstes erhielten dadurch das Recht auf Einsichtnahme in die über sie geführten Akten. Auch Wissenschaftler bekamen erstmals die Möglichkeit, die Akten der DDR-Geheimpolizei zu sichten. Inzwischen gehört die Recherche in den Stasi-Akten ebenso zu den Standards moderner Forschung wie der Zugriff auf andere Staatsakten […]

Tag des Mauerbaus

In den frühen Morgenstunden des 13. August 1961 zogen Sicherheitskräfte der DDR an etlichen Berliner Straßen Stacheldraht über die Fahrbahnen und rammten Betonpfähle ins Pflaster. Bewaffnete Einheiten zogen vor dem Brandenburger Tor auf und ließen niemanden mehr hindurch. Auch der U- und S-Bahn-Verkehr wurde unterbrochen. „Ost-Berlin,“ so titelte die Berliner Morgenpost am Nachmittag in einer […]

Europäischer Tag der Erinnerung für die Opfer des Totalitarismus

In einer Entschließung vom 2. April 2009 forderte das EU-Parlament, den 23. August zum europaweiten Gedenktag an die Opfer aller totalitären und autoritären Regime zu erklären. Doch während der Tag in vielen osteuropäischen Ländern Anlass für Erinnerungsveranstaltungen ist, wird er in Deutschland kaum gewürdigt - obwohl der Bundestag im Juni 2013 beschloss, an diesem Tag […]

Tag der Deutschen Einheit

Am 3. Oktober 1990 trat die DDR der Bundesrepublik bei. 45 Jahre Deutsche Teilung fanden damit ein Ende. Wenig später zogen aus Ostdeutschland auch die sowjetischen Truppen ab. Die friedliche Wiedervereinigung Deutschlands war ein historisches Wunder, das heute viel zu wenig gewürdigt. Lassen Sie es uns feiern, wo immer es geht!

Tag des Mauerfalls

Massenflucht und Montagsdemonstrationen führten im Herbst 1989 zur Absetzung von Staats- und Parteichef Erich Honecker. Am 9. November 1989 kündigte die neue SED-Führung ein Reisegesetz an, das DDR-Bürgern die Ausreise ermöglichen sollten. Noch in den Abendstunden versammelten sich Tausende vor dem Berliner Grenzübergang an der Bornholmer Straße und erzwangen die Öffnung der Schlagbäume. Die Mauer […]

Der neue Ost-West-Konflikt und der Kampf um die Menschenrechte

Gustav-Stresemann-Institut Langer Grabenweg 68, Bonn

Der Konflikt zwischen Russland, China und dem Westen stellt auch die Verteidigung der Menschenrechte vor neue Herausforderungen. Der Historiker Hubertus Knabe erklärt in seiner Keynote zur Jahrestagung der IGfM, welche das sind.

Aufstand für die Freiheit. Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?

St. Antonius Potsdam-Babelsberg Plantagenstr. 23/24, Potsdam

Am 17. Juni 1953 kam es in der DDR zu einer spontanen Volkserhebung. Der Historiker Hubertus Knabe, Autor des maßgeblichen Standardwerkes über den Aufstand, berichtet über neue Forschungserkenntnisse.

Wie steht es um die Deutsche Einheit?

Altes Fernmeldeamt Karl-Marx-Str. 1, Perleberg

Über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung scheinen Ost- und Westdeutsche in der Beurteilung von Politik und Medien vielfach immer noch gespalten. Eine Bestandsaufnahme mit dem Historiker Dr. Hubertus Knabe.

Aufstand für die Freiheit. Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?

Hotel An Der Havel Albert-Buchmann-Straße 1, Oranienburg, Brandenburg, Deutschland

Am 17. Juni 1953 kam es in der DDR zu einer spontanen Volkserhebung. Der Historiker Hubertus Knabe, Autor des maßgeblichen Standardwerkes über den Aufstand, berichtet über neue Forschungserkenntnisse.

Aufstand für die Freiheit. Was können wir vom 17. Juni 1953 lernen?

Lindner Congress Hotel Berliner Platz, Cottbus, Brandenburg, Deutschland

Am 17. Juni 1953 kam es in der DDR zu einer spontanen Volkserhebung. Der Historiker Hubertus Knabe, Autor des maßgeblichen Standardwerkes über den Aufstand, berichtet über neue Forschungserkenntnisse.

Aufstand für die Freiheit. Was wir vom 17. Juni 1953 lernen können

Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Tiergartenstr. 35, Berlin

Am 17. Juni 1953 kam es in der DDR zu einer spontanen Volkserhebung. Der Historiker Hubertus Knabe, Autor des maßgeblichen Standardwerkes über den Aufstand, berichtet über neue Forschungserkenntnisse.

Auf den Spuren des 17. Juni 1953. Eine historische Fahrradtour durch Berlin

Berlin on Bike, Kulturbrauerei Knaackstraße 97, Berlin

Zum 70. Jahrestag des Volksaufstands in der DDR lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer historischen Fahrradtour mit dem Historiker Dr. Hubertus Knabe ein. Der Autor des Buches „17. Juni 1953“  führt die Teilnehmer zu den wichtigsten Schauplätzen des Aufstands in Berlin.

17. Juni 1953. Ein deutscher Aufstand

Bel Étage der Spielbank Saarbrücken Deutschmühlental, Saarbrücken, Deutschland

Am 17. Juni 1953 kam es in der DDR zu einer spontanen Volkserhebung. Der Historiker Hubertus Knabe, Autor des maßgeblichen Standardwerkes über den Aufstand, berichtet über neue Forschungserkenntnisse.

17. Juni 1953. Ein deutscher Aufstand

Politisches Bildungsforum Hamburg Stephansplatz 2 - 6, Hamburg, Deutschland

Am 17. Juni 1953 kam es in der DDR zu einer spontanen Volkserhebung. Der Historiker Hubertus Knabe, Autor des maßgeblichen Standardwerkes über den Aufstand, berichtet über neue Forschungserkenntnisse.

Aufstand für die Freiheit. Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Konferenzzentrum München der Hanns-Seidel-Stiftung e. V. Lazarettstr. 33, München

Am 17. Juni 1953 kam es in der DDR zu einer spontanen Volkserhebung. Der Historiker Hubertus Knabe, Autor des maßgeblichen Standardwerkes über den Aufstand, berichtet über neue Forschungserkenntnisse.

Vom fröhlichen Wiederaufrichten der DDR

Deutsches Auswandererhaus Columbusstraße 65, Bremerhaven

Das Leben in der DDR war „doch gar nicht so schlecht“, lautet ein gängiger Mythos. Zuletzt wurde er von Katrin Hoyer und Dirk Oschmann wederbelebt. Der Historiker Hubertus Knabe spricht über Formen und Gründe der aktuellen DDR-Nostalgie.

Zwischen Agonie und Repression. Der 17. Juni 1953 und das MfS

Filmhotel Lili Marleen Großbeerenstraße 75, Potsdam

Der Volksaufstand in der DDR traf die SED völlig unvorbereitet. Ihr Sicherheitsapparat hatte im entscheidenden Moment versagt. Der Historiker Dr. Hubertus Knabe beschreibt das hilflose Agieren der Stasi im Juni 1953.

70 Jahre Volksaufstand in der DDR – eine vergessene Revolution?

Kultur- und Jugendzentrum „mon ami“ Goetheplatz 11, Weimar

Am 17. Juni 1953 kam es in der DDR zu einer spontanen Volkserhebung. Der Historiker Hubertus Knabe, Autor des maßgeblichen Standardwerkes über den Aufstand, berichtet über neue Forschungserkenntnisse.

Vom 17. Juni 1953 bis zum Euromaidan 2013 – wieviel Erinnerung braucht Europa?

Kultur- und Jugendzentrum „mon ami“ Goetheplatz 11, Weimar

Viele Aufstände gegen Unrechtsregime in Europa waren erfolglos. Andere sorgten für einen grundlegenden politischen Wandel. Welche historischen Erfahrungen sollten bewahrt werden? Eine Podiumsdiskussion im Rahmen des 14. Hafis-Menschenrechtsdialog.