Hier finden Sie eine Auswahl der von Dr. Hubertus Knabe veröffentlichten Bücher. Die meisten seiner Werke können Sie über den Handel erwerben. Bitte klicken Sie dazu auf den entsprechenden Link.
Nach der Diktatur. Die Aufarbeitung von Gewaltherrschaften
Was bringt die Aufarbeitung von Diktaturen? Was in Deutschland vielfach als selbstverständlich gilt, wurde wissenschaftlich bislang kaum untersucht. Dabei sollten politische Konzepte nicht nur normativ beurteilt werden, sondern auch nach ihren tatsächlichen Wirkungen. Der Band trägt dazu bei, diese Forschungslücke zu schließen. Zu diesem Zweck analysiert er die Aufarbeitung in Albanien, Argentinien, Äthiopien, Chile, Ruanda, Südafrika und Uruguay. Erst die transnationale Analyse macht Stärken und Schwächen sichtbar.
Gebundene Ausgabe: 587 Seiten
Verlag: De Gruyter Oldenbourg Propyläen (2023)
ISBN-10: 3111250830
ISBN-13: 978-3111250830
17. Juni 1953. Ein deutscher Aufstand
Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 zählt zu den großen Ereignissen der deutschen Geschichte. Hunderttausende erhoben sich in Ostdeutschland für Freiheit und Demokratie. Der Historiker Hubertus Knabe analysiert die Ursachen, schildert das landesweite Aufbegehren der Bevölkerung und beschreibt die brutale Niederschlagung des Aufstands. Wissenschaftlich fundiert, packend und mit souveränem Urteil erzählt er die Geschichte einer gescheiterten Revolution und ihrer tragischen Protagonisten. Das Standardwerk zum Thema.
- Paperback: 480 Seiten
- Verlag: Langen-Müller (2023)
- ISBN-10: 3784436714
- ISBN-13: 978-3784436715
Erhältlich bei Amazon oder signiert gegen Vorkasse über das Kontaktformular
Der rote Gott. Stalin und die Deutschen
Der Personenkult um Josef Stalin prägte die frühen Jahre der SED-Diktatur. Mit Massenaufmärschen, Denkmälern und überlebensgroße Porträts an Hausfassaden wurde der sowjetische Diktator gefeiert. Der von Andreas Engwert und Hubertus Knabe herausgegebene Katalog zur Sonderausstellung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen zeigt eindrücklich, wie in der DDR jahrelang einem Massenmörder gehuldigt wurde.
Gebundene Ausgabe: 176 Seiten
Verlag: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte (2018)
ISBN-10: 9783867322980
ISBN-13: 978-386732298
Inhaftiert in Hohenschönhausen. Zeugnisse politischer Verfolgung 1945-1989
Von 1945 bis 1989 wurden in Berlin-Hohenschönhausen rund 40.000 Menschen inhaftiert. Der Katalog zur Ausstellung im ehemaligen Stasi-Gefängnis beschreibt die oft traumatischen Erfahrungen der Gefangenen. Hubertus Knabe und Andreas Engwert präsentieren dazu unbekannte historische Fotos, seltene Objekte und bewegende Häftlingsberichte. Der Band enthält zudem zahlreiche Dokumente zum Dienstalltag der Stasi-Mitarbeiter.
Gebundene Ausgabe: 240 Seiten
Verlag: Nicolaische Verlagsbuchhandlung (2015)
ISBN-10: 9783894799472
ISBN-13: 978-3894799472
Honeckers Erben. Die Wahrheit über die Linke
Als 1989 die SED-Diktatur gestürzt wurde, hätte wohl niemand gedacht, dass die Staatspartei der DDR dreißig Jahre später immer noch existieren würde. Doch nach mehrfacher Umbenennung, konspirativer Verschiebung ihres Milliardenvermögens und dem Zusammenschluss mit westdeutschen Altlinken mischt die Partei bis heute politisch mit. Hubertus Knabe dokumentiert in diesem Buch die personelle, programmatische, organisatorische und finanzielle Kontinuität von der SED zur Partei Die LINKE.
Gebundene Ausgabe: 448 Seiten
Verlag: Propyläen Verlag (2009)
ISBN-10: 3549073291
ISBN-13: 978-3549073292
Erhältlich bei Amazon oder als Taschenbuch signiert gegen Vorkasse über das Kontaktformular
Die vergessenen Opfer der Mauer. Inhaftierte DDR-Flüchtlinge berichten
Sie wollten nur eines: die DDR verlassen. Viele Flüchtlinge riskierten dafür ihr Leben. Doch nur wenige schafften es, den Todesstreifen zu überwinden. Manche wurden beim Fluchtversuch getötet, die meisten jedoch verhaftet und von der Stasi wie Schwerverbrecher behandelt. Hubertus Knabe hat in diesem Buch Zeugnisse von Opfern des SED-Regimes versammelt – von Menschen, die nur deswegen inhaftiert wurden, weil sie über ihren Wohnort und ihr Leben selbst bestimmen wollten.
Taschenbuch: 368 Seiten
Verlag: List Taschenbuch (2009)
ISBN-10: 9783548608839
ISBN-13: 978-3548608839
Erhältlich bei Amazon oder signiert gegen Vorkasse über das Kontaktformular
Die Täter sind unter uns. Über das Schönreden der SED-Diktatur
War die Diktatur in der DDR nur halb so schlimm? In Politik und Medien gibt es immer wieder Bemühungen, das SED-Regime in ein positiveres Licht zu rücken. Die Verbrechen der SED werden dabei unauffällig bagatellisiert. Hubertus Knabe, langjähriger Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, zieht in diesem Buch eine kritische Bilanz über den Umgang mit der DDR-Vergangenheit. Er beschreibt die mangelhafte Bestrafung der Täter und die unzureichende Entschädigung der Opfer. Und er zeichnet nach, wie die Diktaturpartei der DDR, die SED, durch geschicktes Taktieren ihr Überleben sicherte.
Gebundene Ausgabe: 384 Seiten
Verlag: Propyläen Verlag (2007)
ISBN-10: 354907302X
ISBN-13: 978-3549073025
Gefangen in Hohenschönhausen. Stasi-Häftlinge berichten
Oft reichte ein kritisches Wort oder der Wunsch, die DDR zu verlassen. Während der Diktatur der SED wurden zehntausende Menschen festgenommen und willkürlich inhaftiert. Viele landeten in der Haftanstalt Berlin-Hohenschönhausen, dem zentralen Untersuchungsgefängnis der Stasi. Ehemalige Insassen schildern die entwürdigenden Haftbedingungen und die zermürbenden Verhöre. Das Buch enthält Zeugnisse von Heinrich George, Karl Wilhelm Fricke, Walter Janka, Klaus Kordon, Jürgen Fuchs, Vera Lengsfeld, Freya Klier und weiteren Inhaftierten.
Taschenbuch: 384 Seiten
Verlag: List Taschenbuch (2007)
ISBN-10: 9783548607412
ISBN-13: 978-3548607412 3
Erhältlich bei Amazon oder signiert gegen Vorkasse über das Kontaktformular
Tag der Befreiung? Das Kriegsende in Ostdeutschland
Anschaulich schildert Hubertus Knabe das „andere“ Kriegsende in Ostdeutschland. Beim Einmarsch der Roten Armee kam es zu zahllosen Liquidierungen, Vergewaltigungen und Verschleppungen. Die sowjetische Geheimpolizei deportierte anschließend Hunderttausende in sowjetische Zwangsarbeitslager oder sperrte sie in die frei gewordenen Gefängnisse und Lager der Nationalsozialisten ein. Erst dieser Terror ermöglichte die Errichtung der SED-Diktatur. Für die Ostdeutschen kam der „Tag der Befreiung“ deshalb erst 1989.
Gebundene Ausgabe: 388 Seiten
Verlag: Propyläen Verlag (2005)
ISBN-10: 3549072457
ISBN-13: 978-3549072455
Erhältlich bei Amazon oder als Taschenbuch signiert gegen Vorkasse über das Kontaktformular
17. Juni 1953. Ein deutscher Aufstand
Am 17. Juni 1953 kam es im Osten Deutschlands zu einer Volkserhebung: Hunderttausende traten in den Streik, auf Demonstrationen in Berlin und weiteren Städten wurden freie Wahlen gefordert. Bürger besetzten die Schaltzentralen der Macht und verlangten vor den Gefängnissen die Freilassung der politischen Häftlinge. Die SED wurde von den Ereignissen völlig überrascht. Nur der Einsatz sowjetischer Truppen konnte den Zusammenbruch ihres Regimes verhindern. Bei der Niederschlagung des Aufstandes starben mindestens 51 Menschen. Hunderte wurden verletzt, über 8.000 festgenommen und oftmals zu langen Haftstrafen verurteilt.
- Gebundene Ausgabe: 485 Seiten
- Verlag: Propyläen Verlag (2003)
- ISBN-10: 3549071825
- ISBN-13: 978-3549071823
Erhältlich bei Amazon oder signiert gegen Vorkasse über das Kontaktformular
Der diskrete Charme der DDR. Stasi und Westmedien
Den Medien der Bundesrepublik Deutschland schenkten die Machthaber der DDR stets besondere Aufmerksamkeit. Hubertus Knabe rekonstruiert in diesem Buch, wie es der Stasi gelang, in den Westmedien Fuß zu fassen. Er beschreibt das Netz der Inoffiziellen Mitarbeiter, Einflussagenten und Kontaktpersonen und schildert, wie West-Journalisten von der DDR mit Belastungsmaterial über westdeutsche Politiker versorgt wurden. Mancher Skandal, der in Westdeutschland hohe Wellen schlug, stellt sich im Nachhinein als Ergebnis der „operativen Agitation“ der Stasi heraus.
Gebundene Ausgabe: 504 Seiten
Verlag: Propyläen (2001)
ISBN-10: 354907137X
ISBN-13: 978-3549071373
Erhältlich bei Amazon oder signiert als Taschenbuch gegen Vorkasse über das Kontaktformular
Die unterwanderte Republik. Stasi im Westen
Die Aufarbeitung der Stasi-Vergangenheit wird oft als Problem der Ostdeutschen betrachtet. Tatsächlich war die Tätigkeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) aber auch stark auf die westdeutsche Gesellschaft gerichtet. Nur wenigen ist bewußt, wie groß das Ausmaß geheimdienstlicher Durchdringung der alten Bundesrepublik war. Der Historiker Hubertus Knabe hat in den Archiven des MfS jahrelang dessen West-Arbeit erforscht. Obwohl viele Dokumente vernichtet wurden, zeigt er in diesem Buch auf beklemmende Weise, wie die Stasi den Westen infiltrierte.
Gebundene Ausgabe: 590 Seiten
Verlag: Propyläen (1999)
ISBN-10: 3549055897
ISBN-13: 978-3549055892
West-Arbeit des MfS. Das Zusammenspiel von „Aufklärung“ und „Abwehr“
Die West-Arbeit des DDR-Staatssicherheitsdienstes ging weit über die „klassische“ Spionage hinaus. Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) begnügte sich keineswegs mit der passiven Beschaffung von Informationen und einer intensiven Wirtschafts- und Militärspionage in der Bundesrepublik. Der SED ging es vielmehr um die gezielte Nutzung der gewonnenen Informationen zur aktiven Einflussnahme auf die Politik des Westens – und zur „Abwehr“ innerer und äußerer Kritiker. Der im Auftrag des Deutschen Bundestages erstellte Band vereint erstmals ausführliche Analysen und wichtige Schlüsseldokumente zur West-Arbeit des MfS.
Gebundene Ausgabe: 598 Seiten
Verlag: CH. Links (1999)
ISBN-10: 3861531828
ISBN-13: 978-3861531821
Umweltkonflikte im Sozialismus. Möglichkeiten und Grenzen der Problemartikulation in sozialistischen Systemen
Beim Sturz der kommunistischen Diktaturen in Europa spielten Umweltbewegungen eine wichtige Rolle. Da die Machthaber eine politische Opposition nicht zuließen, formierte sich gesellschaftliche Kritik oftmals im vorpolitischen Raum. Die massiven Umweltprobleme im Sozialismus wirkten dabei als Katalysator für die Entstehung eines unabhängigen politischen Engagements. Der Autor beschreibt am Beispiel der DDR und Ungarns, wie die Zivilgesellschaft nach Jahrzehnten brutaler Unterdrückung auf diese Weise wieder Gestalt annahm.
Paperback: 380 Seiten
Verlag: Wissenschaft und Politik (1993)
ISBN: 3-8046-8791-1
Erhältlich signiert gegen Vorkasse über das Kontaktformular
Aufbruch in eine andere DDR. Reformer und Oppositionelle zur Zukunft ihres Landes
Die DDR des Erich Honecker gibt es nicht mehr. Keine Blauhemden werden mehr vor den Mächtigen mit Fackeln und Transparenten aufmarschieren. Keine Schüler werden mehr beim Fahnenappell strammstehen und im Wehrunterricht Schießen lernen. Kein ZK-Sekretär wird mehr den Journalisten vorschreiben, auf welcher Seite und in welcher Buchstabengröße die vorfristige Planerfüllung eines Großbetriebes zu melden ist. Was aber soll an die Stelle dieses real existierenden Kasernenhof-Sozialismus treten? Mitten in der Friedlichen Revolution im Herbst 1989 äußern sich Wolf Biermann, Jürgen Fuchs, Ulrike Poppe, Lutz Rathenow und andere Akteure über die offene Zukunft eines halben Landes.
Broschiert: 318 Seiten
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag (1989)
ISBN-10: 3499126079
ISBN-13: 978-3499126079
Schwerter zu Pflugscharen. Friedensbewegung in der DDR
„Schwerter zu Pflugscharen“ – mit diesem Bibelwort stritten unabhängige Friedensgruppen in der DDR gegen Rüstung, Krieg und die zunehmende Militarisierung ihrer Gesellschaft. Das unter Pseudonym veröffentlichte Buch widmet sich erstmals ausführlich dem riskanten Engagement junger Christen in der DDR. Von der schwierigen Arbeit der Aktion Sühnezeichen über die prekäre Lage von Wehrdienstverweigerern bis zur Initiative „Sozialer Friedensdienst“ und dem „Berliner Appell“ der Oppositionellen Rainer Eppelmann und Robert Havemann – eine Dokument der Zeitgeschichte mit vielen Originalquellen.
Taschenbuch: 281 Seiten
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag (1982)
ISBN-10: 3499150190
ISBN-13: 978-3499150197 9
Anders Reisen: Ungarn
Als „lustigste Baracke“ im sowjetischen Block wurde Ungarn zu kommunistischen Zeiten oft bezeichnet. Das 1988 erstmals erschienene Buch ist mehr als ein Reiseführer. Ein Leseteil zu Geschichte, Politik und Kultur öffnet den Zugang zu einem Land, das sich oftmals verloren vorkommt in Europa und dennoch eine Brücke zwischen Ost und West ist. Der Reiseteil gibt Einblicke in unbekannte Regionen und berichtet ausführlich über Alltag, Verborgenes und Faszinierendes in Budapest, der heimlichen Hauptstadt Mitteleuropas. Der Autor, der von 1985 bis 1987 in Ungarn gelebt hat, gibt einen Blick hinter die Kulissen eines Landes, das schon früher eigene Wege ging. Und er nimmt den Leser an Orte mit, die ein gewöhnlicher Tourist kaum zu sehen bekommt.
Taschenbuch: 429 Seiten
Verlag: Rowohlt Taschenbuchverlag (1992)
ISBN-10: 3499175843
ISBN-13: 978-3499175848